Ist das Baby gesund? - Neugeborenenscreening
Wie helfen mRNA-Impfstoffe gegen Coronaviren?
Funktionskleidung: Wind- und wasserdicht – und umweltschädlich?
Phosphor – mehr als Bomben, Kampfstoff und Pestizide
Schwefelsäure − gefährlich, aber unverzichtbar
Forschung: „Bei Rückschlägen will uns die Natur etwas sagen“
Hormone – die universellen Botenstoffe unseres Körpers
Kohlenstoff - King of the Elements
Seife – Chemikalie der Steinzeit
Blut - ein ganz besonderer Saft
mehr als nur ein Lückenfüller
Ammoniumnitrat (AN)
Was bewirkt Immunisierung?
Brauchen wir Lebensmittelverpackungen?
Klimawandel: Kleine Moleküle – große Wirkung!
Chemie gegen Viren: Händewaschen oder Desinfektion
Chemie gegen Viren: Antivirale Wirkstoffe
Moderne Wasserflaschen: Wasser in Plastik und Plastik in Wasser
Bioökonomie: Auf dem Holzfahrrad der Zukunft entgegen
Naturstoffe: Vom Giftstoff zum Medikament
Die Alzheimer-Erkrankung - ein rätselhafter Kriminalfall (Teil II)
Künstliche Intelligenz in der Arzneimittelforschung
Chemiker im Krankenhaus: Schnittstelle zwischen Labor und Arzt
Die Alzheimer-Erkrankung – ein rätselhafter Kriminalfall (Teil I)
„Small is beautiful“: Eine Erfolgsgeschichte niedermolekularer Wirkstoffe
Seltenen Erkrankungen an den genetischen Kragen: Gentherapie im Einsatz gegen Zellgift
Konservierungsstoffe: Was bewirken sie in unseren Lebensmitteln?
Gesellschaft Deutscher Chemiker
Natrium – das Salz in der Suppe
Personalisierte Medizin: Das Ende der Blockbuster – jedem Patient sein eigenes Medikament
Hohe Hürden bei der Zulassung eines Erstmedikaments
Klimaschutz: Kyoto-Protokoll kurz erklärt
Silicium – Eine kurze Geschichte der Menschheit
Wie kleine Moleküle verborgene Krankheiten anzeigen
Rhodium – aus keinem Autokatalysator wegzudenken
Elektroautos – können sie den Kohlendioxid-Ausstoß effektiv senken?
Seltene Erkrankungen – alte Hürden und neue Möglichkeiten
Gold – viel mehr als Schmuck und Zahlungsmittel
Technetium – Ein künstliches Element macht Karriere im Krankenhaus
Yttrium – kaum bekannt aber viel genutzt
Zink – Ein universelles Metall
Wie kann Diagnostik zur Kontrolle der Antibiotika-Resistenzentwicklung beitragen?
Drug Design – Die Suche nach der passenden Schlüssel-Schloss-Kombination
Sepia, Sonnenbräune und Stromkabel – Kupfer ist überall!
Rhenium – ein patriotisches Chamäleon
Palladium – der Star unter den Katalysatoren
Nickel – nicht nur ein Legierungsbestandteil
Tattoos – Chemiecocktails unter der Haut
Arsen – Medikament und „Erbschaftspulver“
Brom, eines von zwei flüssigen Elementen
Xenon und weitere Edelgase – die fehlenden Bausteine im Periodensystem
Wasserstoff: Das Element Nummer 1
Sauerstoff – das Element des Lebens
Chlor, ein „janusköpfiges“ Element
Quecksilber – vergöttert und verteufelt
Eisen – Universalmetall der modernen Menschheit
Mangan – Stahlhart und doch essentiell für das Leben
Molybdän: Zäh und lebenswichtig, aber nicht offensichtlich
Uran – das „schwarze Schaf“ unter den Elementen
Europium – das Lanthanoid, das aus der Reihe tanzt
Tellur – vom paradoxen Gold zum Gewürzmetall
Stickstoff – unverzichtbar für Mensch, Tier und Pflanze
Blei – Untergang der Römer und Solarzellen der nächsten Generation?
Zinn – von Mysterien zu Ungewöhnlichem
Iod – Das Veilchenfarbene
Zu Risiken und Nebenwirkungen ... - Pharmakokinetik und Pharmakodynamik
Indium – selten und wichtig
Caesium – das unedle Gold
Wißmad Ärcz, Bisemutum, Wismut, Bismut
Medikamentenentwicklung - wo Wirkstoffe am besten angreifen
Schwefel: Ringe, Ketten, Farben
Beryllium, das Supergift?
Von Pancromium über Eritronium zum Vanadium
Medikamentenentwicklung - wie finden Forscher den Schlüssel zum Schloss?
"Ja Kalzium, das ist alles!"
Bor: Das fünfte Element – kleiner Nachbar von Kohlenstoff?
Antimon – unscheinbar und doch allgegenwärtig
Gallium: Cluster, Licht und Neutrinos
Wie entsteht ein Medikament?
Magnesium – das vielseitige Leichtmetall