Makromolekulare Chemie im Papier – gestern, heute und morgen
Vom Allheilmittel zum Umweltproblem: Mikroplastik
Kautschukblends lösen Zielkonflikte – Teil 2: Praktische Anwendungen
Kautschukblends lösen Zielkonflikte – Teil 1: Theoretische Konzepte
3D-Druck von Polymeren im körpernahen Umfeld (3D-Druck Teil 2)
Schöner neuer Körper (3D-Druck Teil 1)
Den Produktzyklus schließen – Ansätze zum Aufbau einer zirkulären Wirtschaft
Thermoplastische Vulkanisate
Vitrimere – neue Materialien für eine nachhaltige Nutzung von Kunststoffen
Formgedächtnispolymere – von Wärmeschrumpfartikeln zu künstlichen Muskeln
Polymere auf Oberflächen – Charakterisierung im nm-Bereich
Polyurethane: Nützliche Vielfalt auf Isocyanat-Basis
Polyethylen – vielseitig, effizient und nachhaltig
Was macht Naturkautschuk für viele industrielle Anwendungen so interessant?
Metallopolymere
Aerogele – Polymere mit besonderen Eigenschaften
Konjugierte Polymere: Von elektrisch leitenden Kunststoffen bis zur Optoelektronik
Kleine Partikel mit großer Wirkung
Ionenaustauscher – Polymere Alleskönner
Polymerforschung im Zeitalter der Digitalisierung
Vom Reststoff zum Rohstoff
Festphasensynthese in der Polymerchemie
Polymerdispersionen – die oft verkannten Multitalente
Supramolekulare Polymere
Mit Polymerfasern zu sauberer Luft
Selbstheilende Polymere
Blockcopolymere: Beschreibung, typische Eigenschaften und Anwendungsbeispiele
Physikalische und werkstoffliche Besonderheiten bei der Anwendung von Polymerwerkstoffen I
Molekulare Einblicke in Polymerwerkstoffe
Nachwachsende Rohstoffe für die Polymerchemie II
Nachwachsende Rohstoffe für die Polymerchemie I
Wie verarbeitet man Polymere kontinuierlich? (Teil II) Extrusion von Polymeren
Wie verarbeitet man Polymere kontinuierlich? (Teil I)
Polysaccharide – Basis für nachhaltige Materialien
Polymere für zielgerichtete Arzneimitteltherapien
Silicone: Grenzgänger mit außergewöhnlichen Eigenschaften
„Gib Gummi!“ - Teil II
„Gib Gummi!“ - Teil I
Kationische Polymerisationen
Multivalente Makromoleküle gegen Viren und Bakterien
Polyarylethersulfone – Eine moderne Werkstoffklasse
RAFT-Polymerisation: Nach mehr als 20 Jahren immer noch modern
Polyetherblockamid - Der Wandlungskünstler
Stabilisierung von Proteinen durch Polymere
Kautschuk – Alter Werkstoff, immer noch modern
Polymere als Gele: Moderne Anwendungen
Spritzgießen von Elastomeren: Wie Massenfertigung mit Kautschuk-Mischungen möglich wurde
Faser-Kunststoff-Verbunde: Die Verbindung zweier Welten
Nanopartikel zur Aktivierung des Immunsystems
Katalyse und Polymerchemie: eine Erfolgsgeschichte
Graphen als zweidimensionales Polymer
Der Hybride unter den Elastomeren punktet bei Medizintechnik
Polymere im Schuh
Mit polymeren Werkstoffen zum COVID-19-Impfstoff
Synthesekautschuk: Innovationsmotor für High-Tech-Dichtungen
Wie Polymere die Physik verändert haben
Simulation von Elastomer-Produkten
Dendrimere – Polymere anders gedacht
Ionische Polymere, Ionomere und Polyelektrolyte
Einführung in die Gruppentransferpolymerisation
Polymere als optische Bauteile
Die Mechanik der Polymere
Gewebe aus dem Drucker
Amorphe Polyalphaolefine: Die Welt der Heißschmelzklebstoffe
Nachhaltige Polymere gegen den Klimawandel: Künstliche Huminstoffe
Auf die Bindung kommt es an
Polymere als Membranen
Leicht und beständig: Polymere im Leichtbau
Mechanochemie: Bis die Kette bricht...
Energie speichern mit Polymeren
Kunststoff statt Quecksilber im Mund
Kautschuk – der heimliche Star unter den Werkstoffen
Wenn es „Klick" macht...
Seit einhundert Jahren. Hermann Staudinger: „Über Polymerisation“
Schwanger - ja oder nein?
Wenn sich zwei nicht mischen, helfen Tenside
Wie entsteht ein Elastomerbauteil?
Gezähmte Radikale - die Atomtransfer-Radikalische Polymerisation
Was sind Blockcopolymere?
Kunstvolle Strickereien: Kristallisierende Makromoleküle
Polyamid 12 – ein anpassungsfähiger Hochleistungswerkstoff
„Honig“ bis „Gummi“: Die variablen Eigenschaften des Polyisobutylen
Alleskönner Polyisobutylen: Von Kaugummi bis Schmierstoff
3D-Druck: Auf der Schwelle zu einem Standard-Herstellverfahren
Das Leben von Hermann Staudinger – im Spannungsfeld von Wissenschaft und Politik
Flüssige Polybutadiene: Spezialisten mit breitem Einsatzgebiet
100 Jahre Makromolekulare Chemie – Eine vielseitige Stoffklasse